Archiv der Kategorie: Kart
Neuzugang Nr.1 Artur „Der-Braun“
Der Neue, Der-Braun…
Wir haben einen Neuzugang zu vermelden Artur“Der-Braun“, ein sehr guter Kumpel von Frank und dem $chuH, mischt jetzt hier im Blog mit. Willkommen bei den Funschraubern, wir freuen uns auf viele weitere wertvolle Beiträge.
Hallo , und da bin ich.
Ich heiße Artur „Der-Braun“und bin der Jung-spund unter den beiden „alten Hasen“.
Nach langer zeit und viel mithilfe beim Schrauben, durfte ich zu dieser Truppe dazu stoßen.
Was soll ich sagen?
Es ist Atemberaubend mit den beiden zuschrauben.
In Team bin ich eher der, der meist das Werkzeug zur Hand reicht, und die Jungs in brenzlichen Situation zur Weißglut treibt. Aber so einen braucht man auch ?
Und ich denke, dass ist meine Aufgabe, Wahnsinn in die Wahnsinnige aufgaben mit einfließen zu lassen.
Eben ein passendes Foto von mir:
So und nun freut euch auf spannende Beiträge von uns und auf den Wahnsinn der meine Handschrift in einigen Blogs tragen wird.
Rückblick auf 2017
Hallo liebe Leser, Ihr frag euch zurecht auf was wir in 2017 zurück blicken wollen? Es ist uns nicht entgangen das hier tote Hose, gähnende leere, Ebbe, oder wie es auch immer heißen mag, herrscht. Tatsächlich sind wir nicht viel zum Schrauben an unsere Projekten gekommen, auch wurde der Crosser nicht einmal aus seiner Ecke geholt. Es hat viele Gründe, uns geht es aber gut, wir verstehen uns weiterhin und wie immer Prima, hatten aber andere Sachen im Blick und zu tun. Ich hoffe wir haben für 2018 mehr zu berrichten und als kleine Vorschau hier schon mal die Ankündigung auf 2 neue Beiträge in nächster Zeit.
In diesem Sinne einen guten Rutsch ins neue Jahr, weiterhin erholsame Tage zwischen den Tagen, bis in 2018.
Greetz $chuH
Steuerketten instandsetzen am A6 4.2
Die Ersatzteile sind da. Motor kann also repariert werden.
Zuerst mussten die ganzen alten Ketten runter.
Hier sieht man schön die untere, gebrochene Gleitschiene.
Auf diesem Bild sieht man, dass der Kettenspanner, der hier innerhalb der Kette liegt, kein Gleitelement mehr hat. Die Kette hat hier schon sauber übers Aluminium geschrabbelt.
Gut, das der Wahnsinn neu kommt. Zusammenbau ist eigentlich ganz simpel – einfach in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. 😉
Zuerst mal die Ketten für die Nebenantriebe und die Verteilerräder drauf.
Dann nacheinander die Ketten für die Nockenwellen Bank 1 und Bank 2 auflegen.
Am Ende noch die Steuerzeiten einstellen – fertig.
Der Rest ist schnell erzählt. Stirndeckel wieder dran, Schwungrad dran…
Drehmomentwandler anschrauben, Ansaugbrücke und Einspritzanlage wieder montieren, Kabelbaum eiziehen und anklemmen, Getriebe dran und dann wieder rein den Wahnsinn. Irgendwie hab ich im Eifer vergessen Fotos davon zu machen. Plötzlich waren wir fertig, und der erste Motorstart stand an.
Das Video ist übrigens nicht gefaked, falls jemand fragt. Das war tatsächlich der erste Startversuch.
Motor läuft wieder! 😀
Rest noch zusammenbauen und zurück mit dem Eisenschwein auf die Straße!
Diagnose: Gleitschiene weg
Wie schon geschrieben, muss zur finalen Diagnose der Motor auseinander. Also zuerst mal die Ventildeckel runter und den Motor auf OT gedreht. Die Nockenwellen haben am Ende auf der Stirnseite eine Nut, in die ein Spezialwerkzeug passt. Das Spezialwerkzeug ist im Prinzip nicht mehr als ein Flacheisen. Das schiebt man in die Nut und schon sind die Wellen blockert. Das bedeutet, dass bei einem intakten Motor diese Nut genau parallel zur Auflagefläche der Ventildeckeldichtung läuft.
Auf Bank 2 passt das auch noch halbwegs:
Auf Bank 1 allerdings nicht:
Die Kette ist an der Auslassnockenwelle offensichtlich übergesprungen. Schöne Scheiße! Der Kettentrieb muss zur Begutachtung also freigelegt werden. Das bedeutet: Runter mit dem Wandler.
Danach weg mit allen Anbauteilen, Rohren und Kabel der Motorrückseite. Die Demontage der Stirndeckel verschaffte dann Gewissheit: Die Gleitschiene der oberen Kette Bank 1 ist weg. Also nicht nur gebrochen, sondern komplett weg:
Auf dem Bild sieht man im oberen Bereich der Kette zwei Stehbolzen. Da gehört die Gleitschiene eigentlich hin…
Wo die Brocken sind? Keine Ahnung. Vermutlich weiter unten im Kettengehäuse. Damit der untere, zentrale Stirndeckel demontiert werden kann, muss noch Ansaugbrücke, Einspritzanlage und Ölfiltergäuse demontiert werden. Danach hatten wir freien Blick auf den Steuertrieb.
Bei genauerer Betrachtung haben wir dann noch eine defekte Gleitschiene an der zentralen Verteilerkette gefunden:
Der einzige Grund, warum die noch da ist, wo sie hingehört, ist, dass die da gar nicht weg kann. Außerdem fielen uns die Brocken der verloreren Gleitschiene entgegen.
Also gut: Diagnose steht. Jetzt erstmal Ersatzteile bestellen. Danach gehts an die Instandsetzung.