Pimp my winch

Beim letzten Ausritt mit dem Frontera haben wir die neue Seilwinde wohl ein wenig zu hart ran genommen. Der Rangerover hatte sich echt im Schlammloch festgesogen. Manche würden hier von Vergewaltigung sprechen – ich persönlich bin aber der Meinung, dass das Abwürgen der billigen Chinawinde bis hin zum Stillstand höchstens eine geringfügige Belastungsspitze war. Taugt halt nix, der Schrott. Die Winde hat auf jeden Fall mit weißem Rauch signalisiert, dass wir einen neuen Papst haben dass sie für weitere Belastungsversuche nicht zur Verfügung steht.

Zu Hause haben wir die Winde demontiert und den Elektromotor abgeschraubt. Kurzer Blick ins Gehäuse brachte schnell Klarheit – das Ding hat fertig!

Die Suche nach einem neuen, bezahlbaren Motor gestaltete sich hingegen schwieriger als gedacht. Am Ende haben wir einen geschenkt bekommen. Ein praktisch identischer Motor, gleicher Durchmesser, identischer elektrischer Anschluss, aber etwas länger (und dadurch auch leistungsstärker). Auch der Antrieb vorn war ein anderer. Aber das stellt uns ja vor kein Hindernis.

Am neuen Motor gab es kein Zahnrad, nur eine Nut mit passendem Schiebestück (hier leider nicht auf dem Bild zu sehen).

Vom alten Motor haben wir erstmal die Welle mit dem Zahnrad abgeflext. Schiebestück und Zahnradwelle hat Schuh mit in die Firma genommen, zentriert und ordentlich verbaten. Auch der Motordeckel bekam eine zusätzlich Nut eingefräst. Wofür die ist seht ihr später.

Die neue Zahnradwelle passt jetzt schon in die Winde, und der Motor auch schon drauf.

Passt zusammen, und würde so auch schon funktionieren. Allerdings ist der Antrieb noch zu lang. Wir brauchen also noch eine passende Hülse. Und was bietet sich da besser an als der alte Motor? Das Gehäuse hat ja genau den gleichen Durchmesser. Also Maß genommen, die Permanentmagnete rausgekloppt und ab mit dem alten Gehäuse auf die Drehbank.

Leider hatte ich keinen passenden Stechmeißel, also mussten wir auf der Drehbank flexen.

Am Schluss noch mit einem Schruppmeißel von vorn die Schnittkante begradigen…

… entgraten…

… und fertig ist die Hülse. Für den zusammenbau der ganzen Teile reichen die originalen Gehäuseschrauben nicht mehr aus. Die sind jetzt deutlich zu kurz. Also mit Gewindestangen die Teile aufeinander gezogen. Hier sieht man jetzt auch, dass die Nut im Motordeckel die Hülse führt.

Fertig! Funktioniert ganz wunderbar. Somit steht einer neuen Belastungsprobe nichts mehr im Weg!

Hier geht´s weiter mit dem heißen Scheiß…

Seilwinde für den Frontera

Damit wir uns beim nächsten Bad im Dreck nicht wieder mit Spanngurten oder sonstigem Behelf aus der Scheiße ziehen müssen muss eine Seilwinde an den Frontera. Mit ein wenig Alkohol im Blut wird man bekanntlich entscheidungsfreudiger, so dass ich kurzerhand in der Beutebucht zugeschlagen habe.

Die Ernüchterung war groß als die Winde angeliefert wurde – hatte ich sie doch deutlich größer in Erinnerung…

Egal, jetzt ist die Winde da und kommt ans Auto. Wir werden sehen, vielleicht kann das Teil ja was.

Als erstes haben wir eine Stahlplatte für den Sockel zugeschnitten und gebohrt.

Dann die große Überlegung: Wo ist die beste Position? Schnell war klar: Direkt unterhalb der Zusatzscheinwerfer. Doch da ist nur die Stoßstange. Die ist zwar aus starkem Blech, aber ohne weitere Verstärkungen dahinter. Ob das Stabil genug ist für eine Winde? Wir werden es heraus finden. 😉

Schnell ein paar Winkel geschnitten, Platte positioniert und angepunktet.

Sieht gut aus. Jetzt braucht es noch ein paar Stützen. Schuh hat flink ein paar Vierkantrohre geschnitten, angepasst und auch angeheftet.

Danach stand großflächiges Festbraten auf dem Programm.

Erste Festigkeitsprobe: Bestanden!

Kleiner Hinweis am Rande: Beim Flexen und Schweißen immer feuerfeste Kleidung tragen. #füreuchgestetet

Winde drauf geschraubt und ran an die Elektrik.

Lastverteilung angeschlossen und verlegt.

Danach die Kabel für den Schalter in den Innenraum und positioniert. Das Gute an so einem Frontera ist ja, dass man nicht ganz sekür arbeiten muss. Daher fiel die Kabeldurchführung auch ehr pragmatisch aus.

Strippen zur Verteilung geführt und angeklemmt. Der Test am Baum ist Vielversprechend. Mit zusätzlicher Umlenkrolle macht die Winde zwar nur noch wenig Weg, hat dafür aber ordentlich Kraft. Die Winde zieht den Frontera mit getretener Bremse von der Stelle. Ich denke, das wird was…

Erster Ausritt mit neuer Maschine

Bevor wir wieder nach Fürstenau fahren müssen wir natürlich wissen, ob wir gute Arbeit geleistet haben. Außerdem wissen wir nicht, ob der neue Motor überhaupt was taugt. Daher haben wir uns den Schlüssel zur lokalen Kiesgrube geholt und uns die Erlaubnis für einen Ausritt eingeholt.

Im Gelände angekommen haben wir erstmal vorsichtig den Frontera warm gefahren. Dann haben wir alle Flüssigkeiten gecheckt. Nachdem wir alles für gut befunden haben hat der Ex-Calibra-Motor zum ersten mal von uns Haue bekommen. Denn nichts ist ärgerlicher, als unter harten Bedingungen in Fürstenau zu verrecken. Dann soll er lieber vor der Haustür die Grätsche machen. Aber was soll ich sagen: Der Motor funktioniert so dermaßen gut, wir hatten so viel Spaß, dass keiner mehr Fotos gemacht hat…

Ganz zum Schluss ist uns eingefallen, dass wir Beweise für die erfolgreiche Wiederbelebung brauchen:

Erster Ausritt mit dem Frontera.

Läuft. Wir brauchen neue Keilriemen. Aber er läuft.

Am Ende des Videos hört man es aber schon. Der Motor tut sich schwer, klingt gequält. Obwohl wir da praktisch keine Leistung abfragen. Kurze Zeit später drehte der Motor kaum noch hoch und blieb nach dem Gas wegnehmen stehen. Neustart. Motor läuft. Gas geben geht, Motor dreht aber nicht hoch. Quält sich, geht dann direkt wieder aus.

Nach der ersten Sorge über einen möglichen neuen Motorschaden sind uns aber zwei Dinge aufgefallen: Der Kat klingelt nicht mehr, und der Auspuff ist unglaublich leise geworden. Auffällig leise. Die Diagnose war eigentlich schon in der Kiesgrube klar. Der Kat hat sich verabschiedet und verstopft den Auspuff. Also nach Hause und ab auf die Bühne. Flex kreisen lassen und schon kann man einen Blick in den Kat werfen.

Man sieht es schon. Die Keramik ist im Eimer. Den Kat haben wir abgebaut und leergekloppt.

Sooo muss ein Kat aussehen! Jetzt kann der Motor wieder anständig ausatmen. 🙂

Die kaputten Schrauben haben wir ausgebohrt und die Auspuffanlage zurück an Ihren Platz gebracht.

Bei der Gelegenheit haben wir den Endtopf zusätzlich befestigt. Original ist das Gummi am Endrohr dran, nur fehlt uns das leider. Das war nach Fürstenau nicht mehr gut und musste entsorgt werden.

Der Frontera läuft auch ohne Endrohr. 😉

Als nächstes kommt die Seilwinde dran. Und dann geht´s wieder nach Fürstenau!

 

Motorschaden am Frontera

Im letzten Beitrag zum Frontera hatte ich am Ende die Frage gestellt, was an diesem Bild auffällig ist:

Lösung: Öldruckkontrollleuchte ist an, obwohl der Motor im Standgas läuft. Auch das Manometer unten rechts im Kombiinstrument zeigt nix an. Schöne Scheiße!

Also Ursachenforschung. Fehlender Öldruck liegt entweder an defekten Gleitlagern oder ner defekten Ölpumpe. Der C20NE-Motor von Opel ist robust und gilt als unkaputtbar. Daher schied Lagerschaden erstmal als Ursache aus. Die Ölpumpe hat seitlich am Motor gut erreichbar eine Schraube, hinter der sich der Öldruckregelkolben befindet.

Ein einfacher Kolben, der durch Öldruck und Federkraft bewegt wird. Quasi ein Überdruckventil. Klemmt dieser Kolben in offener Stellung, pumpt die Ölpumpe das Öl direkt zurück in die Ölwanne, anstatt die nötigen Stellen zu schmieren. Ergebnis: Kein Öldruck.

Das ist der Kolben. Er ist nicht mehr tadellos, aber in annehmbaren Zustand. Dennoch klemmte er in seinem Arbeitsbereich. Wir haben den Kolben geschliffen und wieder eingesetzt. Er läuft jetzt saugend in seiner Bahn und klemmt nicht mehr.

Das Ergebnis war aber ernüchternd. Bei laufendem Motor keine Besserung. Der Öldruck ist immer noch weg. Der Kolben war es also nicht.

Vielleicht zu dünnes Öl? Dünnes Öl mag der Motor nicht. Versuch macht klug. Kostet ja auch nicht die Welt. Also runter mit der alten Brühe. Die Ablassschraube ist beim dem Motor magnetisch. Was wir da gefunden haben versaute unsere Laune komplett.

Fetter Metallschmodder. Wir haben noch das dicke Öl drauf gemacht. Ohne Erfolg. Wir haben es uns schon gedacht. Nützt also alles nix, der Motor muss zur endgültigen Diagnose raus. Denn die Ölwanne ist dank des Allradantriebs nicht so ohne Weiteres zu demontieren.

Artur verschaffte sich einen Überblick…

… und schon gings los. Ein paar Teile wegbauen…

… und keine eineinhalb Stunden später hing der Motor am Haken.

Jetzt waren wir gespannt! Ölwanne ab und mal die Pleuel angefasst. Während ich das Spiel oberflächlich prüfe dreht $chuh schon mal den Motor weiter. Wir wissen jetzt: Zwischen Pleuel und Motorblock passt kein Daumen! #füreuchgetestet

Nachdem der gröbste Schmerz vergangen war haben wir die Pleuellager freigelegt.

Hier das Ergebnis:

Alle Pleuellager Fratze. Zylinder 1 hat sogar schon richtig heftig gefressen. Kein Wunder, dass der Motor keinen Öldruck zusammen bekommt. Nur zum Vergleich: So sehen die Lager aus, wenn sie in Ordnung sind:

Schuh hat dann noch die Lagerzapfen der Kurbelwelle mit der Bügelmessschraube ausgemessen, in der Hoffnung, den Motor mit ein paar neuen Lagerschalen wieder fit zu bekommen. Ergebnis: Ausschuss. Zapfen sind oval. Klasse.

Jetzt muss also ein neuer Motor her…

50/40 Keilfahrwerk für den Frontera

In Fürstenau haben wir die Kiste im Dreck versenkt. Meistens haben wir uns wieder aus eigener Kraft raus gewühlt. Manchmal aber auch nicht. Da mussten wir dann mit Muskelkraft nachhelfen. Damit das nicht wieder passiert haben wir das Fahrwerk vom Frontera modifiziert. Ich denke jedem ist klar, dass wir den Bock nicht tiefer legen, oder!? Der Hobel muss natürlich weg von der Erde. Je höher, desto besser.

Vorne ist das einfach. Die Drehstabfedern lassen sich einfach spannen. Rattermax drauf und Vollgas. Das waren tatsächlich schon alle notwendigen Arbeitsschritte. Sogar in der richtigen Reihenfolge. 😉

Hier kann man schön sehen, wie viel wir die Torsionsfeder vorgespannt haben:

Hinten ist das ein kleines bisschen komplizierter. Aber auch nicht wirklich dramatisch. Der hintere, bewegliche Schäkel der Blattfederung muss dazu verlängert werden. Und zwar der hier:

Das Fahrzeug gewinnt ca 50% der Schäkelverlängerung an Bodenfreiheit. Da wir gerne 5cm mehr hätten musste der Schäkel also 10cm länger werden. Schuh hat Maß genommen und das nötige Ersatzteil angefertigt. Hier liegt das Neuteil bereits neben dem ausgebauten Altteil.

Das Altteil ließ sich noch ohne große Gegenwehr demontieren. Muttern los, die eine Hälfte des Schäkels entfernt und den Rest zur anderen Seite herausgezogen. Der Zahn der Zeit hat hier ganz schön an den Dingern genagt.

Die Montage des längeren Schäkels war dagegen ein echter Kraftakt. Es gibt kein Bild von der Aktion, da wir zu dritt das Ding reingewürgt haben. Einer hat mit dem langen Montiereisen die Feder nach unten gespannt, und zwei haben die Achslagerungen in die Verlängerung gefädelt und die Schrauben eingesetzt. War ein ganz schöner Kraftakt, aber zuletzt haben wir dann doch gewonnen:

Hier der vergleich nachher / vorher:

Sieht nicht dramatisch aus, aber glaubt mir: 5cm sind enorm! Vorne sind es nicht ganz so viel geworden. Knapp 4cm etwa. Insgesamt hat der Frontera damit deutlich an Höhe gewonnen. Wie viel das tatsächlich bringt können wir natürlich erst beim nächsten Besuch in Fürstenau feststellen. Oder in der Kiesgrube.

Vorher müssen wir uns nur noch eine andere Kleinigkeit kümmern, die uns nach der Probefahrt mit dem neuen Fahrwerk ins Auge fiel.

Wem fällt es auf?