Lenkung bauen.

Die Räder sind dran und die Kiste steht. Lenken wäre jetzt noch genial, Lenkung bauen also! Frank hatte mich darauf hingewiesen das die Schenkel für die Anlenkung an der Radaufhängung in die Falsche Richtung zeigen. Sie sollten im Idealfall bei solch einer Lenkung in Richtung Mitte der Hinterachse stehen, also ein V bilden. Gelesen hatte ich schon bei meiner Planung davon, es aber auch fein wieder vergessen. Danke noch mal für den Hinweis. Dafür vorgesehen hatte ich kleine Dreiecksbleche die an die Schenkel angeschraubt werden sollten. Einen Vorteil habe ich mir damit schon mal gesichert, Sie sind reversibel. Ich kann sie also bei Bedarf in der Länge oder Ausrichtung anpassen. Fangen wir klein an und schauen weiter hier die Devise.

IMG_2310 (Medium) IMG_2312 (Medium)

Sitzt, weiter also mit den Lenkstangen und Winkelstücken, es muss sich ja in alle Richtungen etwas bewegen lassen. Winkelgelenke gibts für kleines Geld im Netz. Ne Platte für die Lenkstange hab ich mir in der Pause auf Arbeit noch eben gefertigt. Zusammen sieht das so aus.

IMG_2305 (Medium) IMG_2306 (Medium)

Die Lenkstange hab ich angepasst, so das die Platte die Bewegung auch Formschlüssig überträgt.

IMG_1996 (Andere) IMG_1997 (Andere) IMG_1994 (Andere)

Der Plan ging auf, als alles zusammen war ließ es sich schon lenken.

IMG_2307 (Medium) IMG_2308 (Medium)

Räder dran, und ausprobieren folgte als nächster Schritt. Was ich als Resultat bekam war aber nicht nach meinen Vorstellungen. Die beiden nächsten Bilder zeigen deutlich das beim kleinsten dreh am Lenkrad die Räder schon maximal ausschlagen. Heißt im Fahrbetrieb immense Lenkkräfte und annähernde Unfahrbarkeit des ganzen.

IMG_2325 (Medium) IMG_2326 (Medium)

Wie war das gleich noch mit der Physik? Was man an Kraft sparen möchte, muss man an Weg zusetzen! Schreit also förmlich nach längeren Anlenkhebeln. Hierzu aber mehr im nächsten Beitrag.

Das Baby kann allein stehen.

Beginnen möchte ich meine kleine Zwischenstandsmeldung heute mit einem Rüchblick, ich habe selbst nicht mehr auf´m Schirm was ich da zuletzt in die Tasten gehämmert habe. Aber stehen geblieben sind wir hier. Letzter Beitrag zur Kiste.

image09 (Andere)

Wie die Überschrift es aber verrät ist tatsächlich wieder etwas passiert, etwas was mir ehrlich gesagt ne Zeitlang Kopfzerbrechen verursacht hat. Die Vorderachse mitsamt Lenkung war bei mir ein Punkt wo es einfach nicht weiter ging, jetzt aber dafür in grpßen Schritten. Angefangen habe ich mit den beiden Trägern die das ober Blech der Lenksäule tragen, diese wurde direkt mit einem Flanschlager vorn angeschraubt und schon konnte ich mir etwas einfallen lassen wie ich die Räder aufgehangen bekomme und die Lenkung konstruiere. Dabei geholfen haben ein paar Videos und Infos im www, Links dazu kann ich bei Bedarf gern zur Verfügung stellen. Ohne groß auf Details einzugehen schmeiss ich mal ein paar Bilder in den Raum die alles weitere zeigen.

image10 (Andere)

image01 (Andere)

image11 (Andere)

image12 (Andere)

Geplant war die Runde Buchse anzuschweissen und den Winkel daran aufzuhängen. Dieser bekommt noch eine Achse auf der sich das Rad drehen kann und über die Lasche am Winkel gelenkt wird.

image06 (Andere)

image04 (Andere)

image02 (Andere)

Rangebraten und guckst du. Geht doch…

DSCI0101 (Andere)

image08 (Andere)

image07 (Andere)

Spur, Sturz, Nachlauf. Ich hoffe es paßt alles, beim vorwärts schieben laufen die Vorderräder aber schon schön geradeaus ohne das sie seitlich weggehen. Und das ganz ohne Lenk.- oder Spurstangen. 😉 Ich bleibe dran, einen großen Schritt habe ich somit ja schon mal geschafft.

Einige Kleinigkeiten und Kennzeichen für die Kiste

Projekt Bierkiste steht mal wieder auf dem Plan. Viele Kleinigkeiten die aufhalten aber erledigt sein wollen. So zum Beispiel die Stehbleche zum verschrauben der Kiste, zweimal angeschweißt, zweimal wieder abgebrochen. Keine Ahnung warum die Nähte nicht gehalten haben. Jetzt hält es aber, Löcher sind drin, in der Kiste auch, diese sitzt jetzt also schon mal fest. Fest kann dann ja auch die Sitzfläche, also fix zwei Scharniere und die nötigen Schrauben besorgt, anhalten, anzeichnen, bohren, fest schrauben. Hier das ganze schon fertig, einzelne Schritte hab ich nicht fotografiert.

Als nächstes konnte der Auspuff auch mal dran zum ausloten wo er denn lang geht und was im weg sein könnte für weitere Bauteile. Gleichzeitig mußte noch eine Strebe dran die ihn am Ende abstützt. Also fix nen Drahtstab gebogen und verschweißt, sieht nicht so schön aus, sind aber auch die ersten Versuche mit dem Elektroschweißgerät welches ich mir gegönnt habe um nicht für jede Schweißung alles einpacken zu müssen um es dann bei Frank zu schweißen.

Weiter also im Plan. Der Tank muss irgendwo hin, am besten über den Motor/ Vergaser und innerhalb der Kiste. Nur wie? Was gut das ich noch ein paar alte Kennzeichen liegen habe, also mal fix eines ran geholt und zurecht gebogen. Ein paar Löcher gebohrt und Schrauben in die Kiste gedreht, fertig ist der Tankhalter. Praktisch das sich vieles so einfach an die Kunststoffkiste schrauben läßt. 😉

Es wird was. Bis demnächst also mal wieder. 😉

Wir sind zurück, stärker als vorher!

Wie ihr seht tut sich so einiges, nach dem erwähnten Crash der Blogsoftware haben wir hier komplett umgebaut. Nicht zum Nachteil wie die Leute die schon vorher nen Blick drauf werfen konnten meinen. Also macht euch auf einige Beiträge gefaßt die in der langen Stillstandszeit liegen geblieben sind. Danke an Henning für die mühen sich hiermit gründlich zu befassen und Ordnung in das ganze zu bringen. 😉